Welche Aussagen von Erwachsenen haben dich als Kind besonders genervt?

Adultismuskritisches Kartenset für Fachkräfte zur Haltung in der politischen Bildung mit Kindern ist jetzt verfügbar.

Wir freuen uns, endlich unser Kartenset „Halt!(ung), erinnern, diskutieren, ändern“ das von Dana Meyer, freie Referentin für politische Bildung, konzipiert und im Rahmen unseres Modellprojektes weiterentwickelt wurde, für die Fachöffentlichkeit zugänglich machen zu können!

Foto: AdB

Immer wieder wurden uns im Projektzeitraum Unsicherheiten mitgeteilt und wir wurden daher häufig gefragt, wie politische Bildung mit Kindern gestaltet werden kann, und welche konkreten Methoden dafür gewählt werden sollten. Wir wollen diese Unsicherheiten gern verringern und können auf jeden Fall sagen: Es ist gar nicht so sehr die eine bestimmte Methode, die den Unterschied macht, vielmehr ist eine adultismuskritische Haltung entscheidend für eine gelingende politische Bildungsarbeit mit Kindern! Oftmals verhindern adultistische Denkweisen und Strukturen – also das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern zu Ungunsten der Kinder – die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Deshalb haben wir eine spielerische Methode für Fachkräfte entwickelt, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den eigenen Kindheitserfahrungen anregt und damit einen Einstieg in das kritische Erwachsensein ermöglicht.

Mit diesen Mechanismen setzen sich die Spieler*innen auseinander. Mithilfe von kurzen Fragen werden verschiedene Aspekte des Adultismus betrachtet. Der Blickwinkel ist biographisch und fokussiert die eigenen Erfahrungen. Jede einzelne Karte ermöglicht das Nachdenken über das Kind- und Erwachsenensein, aber auch die Frage, wie die eigenen Erfahrungen gesellschaftliche Normvorstellungen beeinflussen. Es regt zudem die Reflexion darüber an, wie Bildungsangebote mit Kindern auf Augenhöhe gestaltet werden können.

Das Spiel wurde seit 2022 in mehreren Durchläufen auf projektinternen Vernetzungstreffen und externen Veranstaltungen getestet und anhand des Feedbacks kontinuierlich weiterentwickelt. Es richtet sich in der vorliegenden Form explizit nicht an Kinder, sondern dient als Anlass der Reflexion über die Rolle und Praxis als pädagogische Fachkraft/politische Bildner*in.

Das Spiel ersetzt keine tiefergehende Auseinandersetzung mit Adultismus und diversitätsreflektierter, politischer Bildung mit Kindern. Für eine weitergehende inhaltliche Beschäftigung empfehlen wir den Besuch von Fachveranstaltungen, Workshops und Fortbildungen. Gern nennen wir entsprechende Referent*innen (siehe hierzu auch https://politischbilden.de/expertise)

Das Kartenset ist in geringer Stückzahl über den AdB e. V. als physische Kopie erhältlich sowie im Rahmen der CC-Lizenz CC BY SA unter https://go.adb.de/dp-spiel digital und zum ausdrucken verfügbar.

Kontakt
Projekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB)
demokratie-profis@adb.de

https://demokratie-profis.adb.de/