Nicht in Zukunft, sondern jetzt! Politische Bildung mit Kindern – ein Recht, das es endlich umzusetzen gilt
Kinder haben ein Recht auf politische Bildung, auf Angebote und Räume, in denen sie sich gemeinsam Wissen aneignen und Positionen entwickeln. Sie lernen, ihre Interessen zu vertreten und erfahren Selbstwirksamkeit. Politische Bildung mit Kindern muss daher einen festen Platz in der Profession und in der Gesellschaft haben. Dafür braucht es angemessene Rahmenbedingungen.
Es ist der Anspruch non-formaler politischer Bildung, für alle Menschen zugänglich zu sein. Damit politische Bildung mit Kindern selbstverständlich und in der Breite verankert wird, müssen Träger und politische Bildner*innen Fachdiskurs und Praxis weiterentwickeln. Mit dem Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ (2020–2024), gefördert durch das Programm „Demokratie leben!“ und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, erprobte, evaluierte, diskutierte, qualifizierte und stärkte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) Formate und Ansätze der politischen Bildung mit Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren. Dabei wurde deutlich: Für non-formale politische Bildung mit Kindern braucht es nicht nur Selbstverständnis, Methoden, Haltung, Partizipation und Praxis. Entscheidend sind Ressourcen für politische Bildung mit Kindern. Sie darf nicht in Konkurrenz zur Jugend- oder Erwachsenenbildung stehen, besonders nicht in Zeiten finanzieller Kürzungen und wachsender antidemokratischer Diskurse.
Der AdB formuliert Herausforderungen und Aufgaben für das Feld der politischen Bildung und klare Forderungen an Politik und Verwaltung. Diese Forderungen sowie Perspektiven und Hilfestellungen aus fünf Projektjahren wurden am 9. Oktober 2024 auf der AdB-Fachtagung „Politische Bildung mit Kindern selbstverständlich machen“ in Berlin vorgestellt und mit Emilia Fester (MdB, Die Grünen) als Vertreterin der Kinderkommission diskutiert.
Kinder können und wollen Gesellschaft mitgestalten – nicht erst als Erwachsene in der Zukunft, sondern jetzt! Das Recht dazu ist in den Kinderrechten formuliert und als Recht zur Partizipation in Bund, Land und Kommune verankert. Es muss aber in sämtlichen Strukturen mit einer Stärkung der Handlungsfähigkeit und einer Förderung einhergehen.
Der AdB wird sich auch nach dem Ende des Projektes darum bemühen, die politische Bildung mit Kindern langfristig in den eigenen Strukturen und im Feld zu etablieren. Politik und Verwaltung sind gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen und Fachkräfte zu unterstützen.
Denn dann wird politische Bildung mit Kindern gestärkt und selbstverständlich!
Weitere Inbformationen finden sich unter folgendem Link https://go.adb.de/kinderbildung
Pressekontakt:
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Friedrun Erben, Tel.: 030/400 401-11, E-Mail: erben@adb.de